
Bei dem Gespräch zwischen dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba und dem russischen Außenamtschef Sergej Lawrow in Antalya wurden keine Fortschritte in dem Bemühen um eine Waffenruhe oder auch nur weitere Fluchtkorridore erzielt. Das Gespräch in einem Hotel dauerte nur etwa anderthalb Stunden. Es war das erste seit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor zwei Wochen Bis dahin hatten sich nur Unterhändler beider Seiten getroffen. Als Bedingung für eine Einstellung der Gefechte fordert Russland, dass sich die Ukraine in ihrer Verfassung für neutral erklärt. Zudem müsse Kiew die annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim als russisch sowie die Separatistengebiete Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten anerkennen. Kuleba betonte: „Die Ukraine hat sich nicht ergeben, ergibt sich nicht und wird sich nicht ergeben!“ Kiew sei bereit für diplomatische Lösungen.
Vor Start des EU-Gipfels zum Ukraine-Krieg hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Europa zur Einigkeit und Stärke gemahnt. „Europa muss sich auf alle Szenarien einstellen“, sagte Macron am Donnerstag in Versailles. „Ich bin besorgt und pessimistisch“, sagte der Präsident zur Lage in der Ukraine. „Es wird keine Lösung in den nächsten Stunden und Tagen geben.“ Dennoch halte er den intensiven Kontakt zu Kremlchef Wladimir Putin aufrecht. „Wir sprechen in den kommenden Stunden erneut mit Putin.“
Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche hat erneut dem Westen die Schuld am Krieg in der Ukraine gegeben. Er sei fest davon überzeugt, dass die Urheber des Konflikts „nicht die Völker Russlands und der Ukraine sind, die aus einem Kiewer Taufbecken stammen, durch gemeinsamen Glauben, gemeinsame Heilige und Gebete vereint sind und ein gemeinsames historisches Schicksal teilen“, schreibt Kyrill I. in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK).
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder soll der Nachrichtenwebsite Politico zufolge heute Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau treffen.
Dies sei Teil von Vermittlungsbemühungen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden, heißt es unter Berufung auf Insider.
Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ukraine-russland-konflikt-blog-100.html